Tricky Treats

Süßes oder Saures! Es ist Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und kleinen Trickser! Die Kinder haben ihre schönsten Kostüme angezogen und ziehen durch die Straßen. Wer besucht die besten Häuser, sammelt die meisten Leckereien oder spielt die frechsten Streiche?
Doch aufgepasst: Nur wer clever kombiniert und die besten Sets sammelt, wird am Ende den süßesten Sieg erringen!

Spielinhalt


  • 72 transparente Karten,
  • 13 Hauskarten
  • 32 Fußspuren-Marker
  • 12 Süßigkeiten-Marker
  • 9 Streich-Plättchen
  • 6 Straßenbonus-Marker
  • 9 Haus-Süßigkeiten-Marker
  • 4 Spielertableaus
  • 12 Kürbismarker
  • 1 Startspieler-Marker
  • 1 Spielregel

Downloads

Kategorien

Boardgamegeek

Rating:

Komplexität:

Tricky Treats ist ein farbenfrohes Familienspiel rund um Halloween, bei dem Kinder in fantasievollen Kostümen durch die Nachbarschaft ziehen, um Süßigkeiten zu sammeln – oder den Nachbarn freche Streiche zu spielen. Wer am Ende die meisten Kürbispunkte hat, gewinnt das Spiel.

Spielablauf

In Tricky Treats ziehen die Spieler reihum entweder Kostümkarten aus dem Markt oder besuchen Häuser in ihrer Nachbarschaft. Es gibt zwei Arten von Häusern:

Nette Nachbarn: Erfüllen die Kinder bestimmte Kostümwünsche, erhalten sie entsprechende Süßigkeiten.

Fiese Nachbarn: Hier können Streiche gespielt und eventuell geheime Ziele erfüllt werden und Extrapunkte gesammelt werden.

Ziel ist es, durch clevere Kombinationen möglichst viele Kürbispunkte zu sammeln – etwa durch das Vervollständigen von Kostümen, das frühe Besuchen von Häusern oder das geschickte Einsetzen der Streiche. Zusätzlich gibt es Bonuspunkte für das Erfüllen kompletter Straßenreihen und für geheime Streichkarten.

Bei den Kostümkarten handelt es sich um transparente Karten, die jeweils eine Kopfbedeckung, ein Oberteil und ein Unterteil darstellen. Da die Karten transparent sind, scheinen die jeweils unteren Karten durch, wodurch vielfältige Kostüm-Variationen entstehen.

Das Spiel endet, sobald ein Spieler alle Kinder verkleidet, alle Fußspuren verbraucht oder der Kostümnachziehstapel leer ist. Dann folgt die finale Wertung..

ab 8 Jahre
für 2-4 Spieler
45+ Minuten
2025
Pedro Ometto
Ekaterina Savic
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Alle Neuigkeiten von Elznir Games

Wenn du garantiert keine Neuigkeiten von Elznir Games mehr verpassen möchtest, melde dich am besten zu unserem Newsletter an. Hier informieren wir dich regelmäßig über Neuerscheinungen, Release-Daten, Events und vieles mehr.

Aus statistischen Gründen würden wir gerne erfahren, woher du kommst. Die Angabe ist freiwillig.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Achtung! Sieh bitte in deinem Spam-Ordner nach, falls du keine Bestätigungs-Mail erhalten hast!

Komplexität

Die Komplexität eines Spiels ist keine klare messbare Größe. Die Komplexität auf BoardGameGeek wird dadurch gemessen, wie die Community die Schwierigkeit eines Spiels bewertet hat. Dies bedeutet aber für jeden Menschen etwas anderes.

Die Komplexität fasst in der Regel aber folgende Punkte zusammen:

  • Wie komplex ist die Spielregel? Wie viele Seiten umfasst sie? Wie lange dauert es in der Regel, bis man mit dem Spielen beginnt?
  • Wie viel Zeit investiert man in der Regel zum Nachdenken und das Planen seiner nächsten Schritte, anstatt wirklich Spielaktionen durchzuführen?
  • Wie lange und wie intensiv muss man seine Strategie planen, um eine Chance auf den Spiel-Sieg zu haben?
  • Wie sehr ist das Spiel vom Glück abhängig?
  •  Wie viel technisches Geschick (Mathe, vorausschauendes Planen von Zügen usw.) ist erforderlich?
  • Wie lange dauert es, bis man die Regeln verstanden hat?
  • Wie oft muss man spielen, bis man das Gefühl bekommt, „im Spiel“ zu sein?
  • usw.
 
BoardGameGeek verwendet eine 5-Punkte-Skala, um die Komplexität von Spielen einzuordnen:
  •  Leicht (Komplexität 1)
  • Mittel-Leicht (Komplexität 2)
  • Mittel (Komplexität 3)
  • Mittel-Schwer (Komplexität 4)
  • Schwer (Komplexität 5)