Taubenexplosion

Tauben. Stadtbewohner mit Attitüde. Und einem unstillbaren Appetit auf Krümel, Pommes und Delikatessen. In Taubenexplosion übernehmt ihr die Verantwortung für ein exzentrisches Federvieh, das gefüttert werden will – aber bitte mit System!

Füttert eure Taube mit Bedacht, aber unterschätzt niemals eure Mitspieler: Diese spielen Sturzflüge, legen euch Steine in den Weg oder ködern eure Taube mit Abfall. Wer seine Vögel nicht unter Kontrolle hält, riskiert eine fulminante Explosion. Klingt verrückt? Ist es auch. Und macht unfassbar viel Spaß!

Spielinhalt


  • 1 Spielregel
  • 88 Suchkarten (Futter- und Aktionskarten)
  • 30 Explosionskarten
  • 20 Taubenkarten
  • 2 Übersichtskarten

Downloads

Boardgamegeek

Rating:

Komplexität:


In Taubenexplosion füttert ihr exzentrische Stadttauben mit Futterkarten, bis sie entweder glücklich sind – oder explodieren. Doch Vorsicht: Eure Mitspieler sabotieren mit Aktionskarten eure Pläne oder lassen eure Tauben mit überraschenden Effekten hochgehen. Wer als Erstes genügend glückliche Tauben sammelt oder als Letzter übrig bleibt, gewinnt dieses herrlich gemeine Familienspiel voller Chaos, Timing und Schadenfreude.

Spielablauf

Jeder Spieler hat eine Taubenkarte vor sich liegen, die er mit Futterkarten glücklich machen möchte. Pro Zug können Spieler entweder Karten nachziehen oder Karten spielen.

Beim Spielen können Futter- und Aktionskarten kombiniert werden. Ziel ist es, Futterkarten so geschickt auszuspielen, dass die eigene Taube entweder einen Futterwert von mindestens 10 erreicht oder eine spezielle Kombination erzielt. Gleichzeitig kann man gegnerische Tauben sabotieren – durch gezielte Kacke-Attacken, Abfall, Steine oder Raubaktionen.

Doch Vorsicht: Wer eine Taube zu bunt füttert, bringt sie zur Explosion! Glückliche Tauben bringen euch dem Spielsieg näher, explodierte Tauben können euch aus dem Spiel werfen. Wer 2 (bei 4-5 Spielern) bzw. 3 glückliche Tauben hat oder als letzter Spieler im Spiel ist, gewinnt.

ab 8 Jahre
für 2-5 Spieler
25+ Minuten
2025
Roberto Pellei
Studio Moko Ko
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Alle Neuigkeiten von Elznir Games

Wenn du garantiert keine Neuigkeiten von Elznir Games mehr verpassen möchtest, melde dich am besten zu unserem Newsletter an. Hier informieren wir dich regelmäßig über Neuerscheinungen, Release-Daten, Events und vieles mehr.

Aus statistischen Gründen würden wir gerne erfahren, woher du kommst. Die Angabe ist freiwillig.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Achtung! Sieh bitte in deinem Spam-Ordner nach, falls du keine Bestätigungs-Mail erhalten hast!

Komplexität

Die Komplexität eines Spiels ist keine klare messbare Größe. Die Komplexität auf BoardGameGeek wird dadurch gemessen, wie die Community die Schwierigkeit eines Spiels bewertet hat. Dies bedeutet aber für jeden Menschen etwas anderes.

Die Komplexität fasst in der Regel aber folgende Punkte zusammen:

  • Wie komplex ist die Spielregel? Wie viele Seiten umfasst sie? Wie lange dauert es in der Regel, bis man mit dem Spielen beginnt?
  • Wie viel Zeit investiert man in der Regel zum Nachdenken und das Planen seiner nächsten Schritte, anstatt wirklich Spielaktionen durchzuführen?
  • Wie lange und wie intensiv muss man seine Strategie planen, um eine Chance auf den Spiel-Sieg zu haben?
  • Wie sehr ist das Spiel vom Glück abhängig?
  •  Wie viel technisches Geschick (Mathe, vorausschauendes Planen von Zügen usw.) ist erforderlich?
  • Wie lange dauert es, bis man die Regeln verstanden hat?
  • Wie oft muss man spielen, bis man das Gefühl bekommt, „im Spiel“ zu sein?
  • usw.
 
BoardGameGeek verwendet eine 5-Punkte-Skala, um die Komplexität von Spielen einzuordnen:
  •  Leicht (Komplexität 1)
  • Mittel-Leicht (Komplexität 2)
  • Mittel (Komplexität 3)
  • Mittel-Schwer (Komplexität 4)
  • Schwer (Komplexität 5)