Rise of the Wastelands

Meteoriten haben das Antlitz der Welt von Grund auf verändert, ein Großteil des Lebens auf der Erde wurde ausgelöscht. Nur wenig zeugt noch von der vergangenen menschlichen Zivilisation. Die Überlebenden sind in die Städte gezogen, die von den verheerendsten Auswirkungen der Meteoriten verschont wurden. Nun herrscht ein erbitterter Kampf um die schwindenden Ressourcen, den im verwüsteten Ödland nur die Entschlossensten für sich entscheiden werden.

Spielinhalt


  • 24 Gebietsplättchen
  • 6 Fraktionsanführer
  • 4 Fraktionstableaus
  • 4 Aktionstafeln
  • 72 detaillierte Kunsstoffminiaturen
  • 100+ Karten
  • 2 Spezialwürfel
  • 28 Einflussmarker
  • 75+ Fraktions- und Aktionsmarker
  • 75+ bedruckte Holzwürfelchen
  • 1 Spielanleitung
  • … und mehr

Downloads

Kategorien

Boardgamegeek

Rating:

Komplexität:

2.83

Rise of the Wastelands spielt in einer futuristischen postapokalyptischen Welt, in der Ressourcen knapp sind und die verbliebenen Menschen ums Überleben und die Herrschaft über das verwüstete Land kämpfen. Die Spieler führen eine der vier Fraktionen mit ihren eigenen einzigartigen Fähigkeiten an. Ausgehend von ihrer Hauptstadt erkunden sie die dynamisch generierte Karte, entdecken neue Gebiete und errichten Außenposten,um Materialien zu recyceln. Mit diesen neu gewonnenen Ressourcen können sie Gebäude und Einheiten errichten, während sie gleichzeitig danach streben, ihre Technologie zu verbessern und sich einen strategischen Vorteil zu verschaffen. Auf diese Weise können die Spieler die sich ständig ändernden Erfolge erzielen und ihren Einfluss ausweiten, um über die anderen Spieler zu herrschen.

Spielablauf

Ziel in Rise of the Wastelands ist es, mindestens 5 eigene Einflussmarker auf die anderen Spieler zu verteilen. Wenn das Spiel beendet ist und nur ein Spieler dies geschafft hat, wird er zum Sieger erklärt. Falls zwei oder mehr Spieler dies geschafft haben, gewinnt der Spieler, der mehr Einflussmarker abgegeben hat.

In Rise of the Wastelands gibt es keine Runden oder Phasen. Die Spieler sind nacheinander an der Reihe, bis ein Spieler am Ende seines Zuges seine fünfte Errungenschaft beansprucht. Dann spielen die übrigen Spieler noch einmal.

In ihrem Zug führen die Spieler nacheinander folgende Aktionen aus:

  1. Einfluss verteilen.
  2. Aktionen ausführen.
  3. Errungenschaften beanspruchen.
  4. Aktionspunkte zurücksetzen

Den Spielern stehen folgende Aktionen zur Verfügung:

  • Vorposten bauen
  • Aufbereiten
  • Bewegen
  • Aufklären
  • Angreifen
  • Kaufen
  • Propaganda
  • Handeln
  • Strategiekarte
  • Steuern eintreiben

Durch geschicktes Planen dieser Aktionen erkunden sie mehr und mehr den Spielplan, haushalten mit ihren Ressourcen, greifen feindliche Einheiten an usw. Ziel ist so Errungenschaften zu beanspruchen, wodurch sie ihren Einfluss auf andere Spieler verteilen dürfen. Wer als Erster 5 Einflussmarker auf andere Spieler verteilt hat, hat gewonnen. Dabei ist zu beachten, dass der Einfluss gleichmäßig auf die Gegenspieler verteilt werden muss, um die Siegbedingung zu erfüllen.

ab 14 Jahre
für 1-4 Spieler
60+ Minuten
2025
Jesús Casasola Boyero
Jens Lindfors
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Alle Neuigkeiten von Elznir Games

Wenn du garantiert keine Neuigkeiten von Elznir Games mehr verpassen möchtest, melde dich am besten zu unserem Newsletter an. Hier informieren wir dich regelmäßig über Neuerscheinungen, Release-Daten, Events und vieles mehr.

Aus statistischen Gründen würden wir gerne erfahren, woher du kommst. Die Angabe ist freiwillig.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Achtung! Sieh bitte in deinem Spam-Ordner nach, falls du keine Bestätigungs-Mail erhalten hast!

Komplexität

Die Komplexität eines Spiels ist keine klare messbare Größe. Die Komplexität auf BoardGameGeek wird dadurch gemessen, wie die Community die Schwierigkeit eines Spiels bewertet hat. Dies bedeutet aber für jeden Menschen etwas anderes.

Die Komplexität fasst in der Regel aber folgende Punkte zusammen:

  • Wie komplex ist die Spielregel? Wie viele Seiten umfasst sie? Wie lange dauert es in der Regel, bis man mit dem Spielen beginnt?
  • Wie viel Zeit investiert man in der Regel zum Nachdenken und das Planen seiner nächsten Schritte, anstatt wirklich Spielaktionen durchzuführen?
  • Wie lange und wie intensiv muss man seine Strategie planen, um eine Chance auf den Spiel-Sieg zu haben?
  • Wie sehr ist das Spiel vom Glück abhängig?
  •  Wie viel technisches Geschick (Mathe, vorausschauendes Planen von Zügen usw.) ist erforderlich?
  • Wie lange dauert es, bis man die Regeln verstanden hat?
  • Wie oft muss man spielen, bis man das Gefühl bekommt, „im Spiel“ zu sein?
  • usw.
 
BoardGameGeek verwendet eine 5-Punkte-Skala, um die Komplexität von Spielen einzuordnen:
  •  Leicht (Komplexität 1)
  • Mittel-Leicht (Komplexität 2)
  • Mittel (Komplexität 3)
  • Mittel-Schwer (Komplexität 4)
  • Schwer (Komplexität 5)